Neue E-Doppeldecker: Visit Düsseldorf setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

am . Veröffentlicht in Mobilität & Verkehr

Neue E-Doppeldecker: Visit Düsseldorf setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

 

Die bekannten roten Doppeldeckerbusse von Visit Düsseldorf fahren ab sofort vollständig elektrisch durch die Stadt. Die Umrüstung aller vier Fahrzeuge auf Elektroantrieb markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung klimafreundlicher Stadttourismus. Unterstützt wurde das Projekt durch Fördermittel des Bundes und der EU.

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller präsentierte die neue E-Flotte mit klaren Worten: „Die E-Doppeldecker stehen sinnbildlich für den Anspruch Düsseldorfs, nachhaltige Stadtentwicklung erlebbar zu machen. Sie sind ein Aushängeschild für unser Engagement, Klimaschutz und Lebensqualität in Einklang zu bringen.“

Kunst trifft Elektromobilität

Nicht nur technisch, auch optisch sollen sich die Fahrzeuge neu präsentieren: Der Düsseldorfer Künstler Till Pulpanek, Absolvent der Kunstakademie, habe die Busse als rollende Kunstwerke gestaltet. Die Verbindung aus Mobilität, Nachhaltigkeit und künstlerischem Ausdruck soll das Stadtbild prägen.

Technik im Dienst des Klimaschutzes

Die Umrüstung sei in Kooperation mit dem Betreiberunternehmen Willms Touristik erfolgt. Geladen werde ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom. Jede Batterie verfüge über eine nutzbare Kapazität von 240 kWh und ermögliche rund 200 Kilometer Reichweite pro Tag. Sechs nicht brennbare Batteriemodule pro Bus seien aus Sicherheitsgründen unter Sitzen und im Heck verbaut worden.

„Mit dieser Investition leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern erhöhen durch den leiseren Betrieb auch den Komfort für unsere Gäste“, erklärte Willms Touristik GmbH & Co. KG.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) habe das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Bussen mit alternativen Antrieben im Personenverkehr mit 6,5 Millionen Euro gefördert. Die Umsetzung sei über den Projektträger Jülich (PtJ) erfolgt und sei durch die NOW GmbH koordiniert worden. Fördermittel stammten auch aus dem Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) über das EU-Programm NextGenerationEU.

Kampagne verbindet Tourismus und Stadterlebnis

Mit der Vorstellung der neuen E-Flotte startete Visit Düsseldorf eine umfassende Kampagne. Ziel sei es, den elektrischen Hop-On-Hop-Off-Bus als rollendes Aushängeschild für Düsseldorf im Stadtbild zu etablieren.

„Mit diesem Ansatz verbinden wir Mobilität, Nachhaltigkeit und schaffen mit dem kreativen Design ein rollendes Aushängeschild für Düsseldorf“, sagte Jens Ihsen, Geschäftsführer von Visit Düsseldorf.

Im Fokus stehen echte Begegnungen und lokale Geschichten. Der Bus diene als Plattform für neue Veranstaltungsformate, darunter:

  • 27. August: DEG-Tour – Exklusive Stadtrundfahrt für die Spieler und Familien der Düsseldorfer EG zum Saisonstart.
  • 30. August: Büdchen-Safari – Sonderfahrt mit vier Stopps zum Büdchentag. Die Erlöse sollen an den Büdchentag e.V. fließen.
  • 17. September: Travel InDUStry Roadshow – Nachhaltigkeitstour für touristische Akteur*innen mit Fokus auf grüne Projekte in der Stadt.

Ergänzend werde die Sichtbarkeit durch Out-of-Home-Maßnahmen im öffentlichen Raum erhöht.

Neues Symbol für die Stadt

Der neu gestaltete Bus habe bereits als Kulisse für Medienproduktionen gedient, unter anderem für das Musical Mrs. Doubtfire und die YouTube-Serie Abgeholt von Fortuna Düsseldorf. Das habe die neue Rolle des Fahrzeugs als modernes Symbolbild für die Stadt gezeigt.

Tourismus profitiert von Entwicklung

Die Beliebtheit der Stadtrundfahrten wachse weiter: Von 2022 auf 2023 sei die Zahl der verkauften Tickets um 24 % gestiegen, 2024 folgte ein weiteres Wachstum von rund 10 %. Die Tour führe täglich ab der Königsallee in 90 Minuten zu sieben zentralen Sehenswürdigkeiten – ab sofort leise, lokal und emissionsfrei.

 

Mehr InformationenVisit Düsseldorf - Düsseldorf erleben

Bild: © Visit Düsseldorf | v.l.n.r. Irene Thompson (Guide Visit Düsseldorf), Sascha Willms (WILLMS Touristik GmbH & Co.KG), Wolfgang Willms (WILLMS Touristik GmbH & Co.KG), Till Pulpanek (Düsseldorfer Tattoo-Künstler und Absolvent der Kunstakademie), Nikolaus Oberkandler (Referatsleiter G23 Elektromobilität und Ladeinfrastruktur des BMV), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Jens Ihsen (Geschäftsführer Visit Düsseldorf), Heidrun Ranz (Head of Travel Services Visit Düsseldorf), Stefan Adorf (Reisebüro ADORF GmbH Omnibusse & Service)