So ging sächsisch: Selbstzweifel in Sachsen wachsen

am . Veröffentlicht in .deBlog

so geht menschlich, kampagne, sachsen

Die Imagekampagne wird heruntergefahren.  Touristiker sorgen sich um die Zukunft der Branche. Negative Schlagzeilen in der internationalen Presse.  Forderungen nach dem Säxit. Der Freistaat muss derzeit einiges aushalten - und wird vielleicht doch gestärkt daraus hervorgehen.

Abgesehen von Klaus Brähmig äußern sich die meisten touristischen Akteure noch zurückhaltend zur Entwicklung in Sachsen: Hat die fehlende touristische Dynamik - gerade im Auslandsgeschäft - auch mit den menschenfeindlichen Ausschreitungen in Sachsen zu tun? Die Vermutung liegt nahe - und doch gibt es auch Sonderbewegungen, die eine klare Analyse noch erschweren, etwa die starken Rückgänge aus dem russischen Quellmarkt, unter denen Dresden leidet.

Dennoch scheinen auch in Sachsen die Zweifel am Selbstbild zu wachsen: Oder wie ist sonst zu erklären, dass die millionenschwere Imagekampagne des Landes unter dem mehrdeutigen Claim "So geht sächsisch" runtergefahren werden soll? Es kann nicht übersehen werden, dass die Ereignisse in Dresden, Heidenau und andernorts international auf den Titelseiten und in den sozialen Medien gelandet sind. Potenzielle Touristen lesen das und es ist präsenter als jede Maßnahme im Rahmen einer Imagekampagne.

Dem enstprechend ist anzuzweifeln, ob eine bloße  Erhöhung von Marketingbudgets einen nachhaltigen Effekt haben wird, im Rahmen welcher Kamapgne auch immer. Dieses Denken ist zu mechanisch und marketingbürokratisch. Ein einziger menschenfeindlicher Anschlag wird dies zunichte machen.

Natürlich kann kein Zweifel bestehen, dass die Mehrheit der Sachsen diesen braunen Mob ablehnt, und dennoch lässt sich Willkommenskultur nicht herbeiwerben. Neben der Ächtung und strafrechtlichen Verfolgung der Menschenfeinde in Sachsen (und andernorts) werden auch noch mehr Selbstzweifel dem Land gut tun. Sie sind Zeichen für eine Auseinandersetzung  - mit dem, was das Land prägt, jenseits des Marketingsprechs.

Vergesst Markenkonzepte und Imagekampagnen, wenn es um Willkommenskultur, Gastfreundschaft und Menschlichkeit geht. Lebt vor, was euer Land menschlich macht. So geht sächsisch - und bayerisch und schwäbisch und friesisch und westfälisch und holsteinisch und rheinisch und und und ...

Viel Erfolg dabei wünscht
Matthias Burzinski

 





Strategie, Organisation & Finanzen

  Die Tourismus Initiative München (TIM) kritisiert den Beschluss des Münchner Stadtrats zur Einführung einer Übernachtungssteuer scharf: „Die Bettensteuer wird bei einem Inkrafttreten zu...

In einem neuen Trendreport Tourismus 2023 hat das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes Fakten, Prognosen und Herausforderungen für die Reisewirtschaft zusammengetragen.

    „Wir machen Urlaub“: Mit dieser Imagekampagne will das Bayerische Wirtschaftsministerium die Bedeutung des Tourismus für die Lebensqualität verdeutlichen und unterstütze so die...

  Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat ein Darlehen von 150 Mio. Euro an die Österreichische Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) vergeben. Es wird in mehreren Tranchen ausbezahlt und dient...

Kommunikation & Vertrieb

  Nach drei Jahren coronabedingter Pause findet von 7. bis 9. März erstmals wieder eine physische Variante der ITB Berlin, der größten Tourismusmesse der Welt, statt. Auch das Tourismusland...

  Mitreden und mitgestalten: Unter dem Titel „Ideen. Machen. Tourismus.“ macht der Landestourismusverband den nächsten Schritt im Prozess zur Etablierung einer Tourismuskultur in...

  Endlich wieder das gesamte Caravaning- und Tourismus-Portfolio unter einem Dach, endlich wieder Zeit für persönliche Gespräche und Beratung an den Ständen, endlich wieder CMT. Die...

Digitalisierung im Tourismus

  Egal ob Bergbahn oder Fahrradverleih, ob Museum, Kino oder Therme – immer mehr Menschen buchen ihre Freizeitaktivitäten online. Daher wird es auch für Betriebe der Freizeitbranche zunehmend...

  Die Landesregierung fördert die digitale Gästeplattform Hochschwarzwald mit 155.000 Euro. Die digitalen Tools sollen neue Möglichkeiten eröffnen und helfen Kosten zu sparen.

  Viel in Bewegung ist im wahrsten Sinne des Wortes im Radtourismus. Das wurde einmal mehr auf der Radtourismus-Tagung im Rahmen der derzeitigen CMT / Fahrrad- & WanderReisen in Stuttgart...

  Im Mai dieses Jahres starteten die ersten Orte an der niedersächsischen Nordseeküste mit dem digitalen Besuchermanagementsystem. Mittels Sensoren werden in Butjadingen, Wangerland und...

Städte- und Kulturtourismus

  Sie sind eines der zentralen Symbole der Ferienregion Schwarzwald: Imposante Schwarzwaldhöfe, die sich idyllisch in das Auf und Ab der Landschaft einfügen. Doch neben diesen Höfen gibt es in...

  Museen, Schlösser, Festivals und Kulturprojekte stellen sich vor: Die CULTURE LOUNGE präsentiert auf der ITB Berlin endlich wieder eine geballte Ladung an kulturellen Highlights und...

  Wie werden wir in Zukunft leben? Wie werden wir arbeiten, wie wohnen? Und natürlich auch: Wie werden wir reisen? Sogenannte Megatrends formen die Welt von morgen. „Lawinen in Zeitlupe“...